In Portland sucht man sie in Hawthorne, in Brooklyn fährt man gern nach Williamsburg. Berlin hat mit Friedrichshain, Kreuzberg und dem Prenzlauer Berg gleich drei der hippsten Stadtteile unter der Haube. Doch wo findet man die coolsten, entspanntesten und originellsten Plätze in Dortmund?
Man muss sich schon auf die Reise machen, denn das eine Trendviertel hat Dortmund nicht. Dafür findet man quer über die Stadt verstreut ein ganzes Sammelsurium an Szenebars, interessanten Restaurants, versteckten Parkanlagen und urgemütlichen Cafés, in denen man die vielleicht interessantesten Menschen der Stadt treffen kann. Für Neuankömmlinge und alte Hasen, die mal wieder vor der eigenen Türe schnuppern wollen: Taucht ein in unsere ultimative Top 20 Liste, aus der man in beliebiger Kombination einen perfekten Tag in Dortmund schnitzen kann. Die Reihenfolge der Locations erfolgte zufällig und spiegelt keine Rangliste wieder.
1. Umschlagplatz
Zwei Container, ein Hafenbecken und jede Menge Sonne und Entspannung: Das ist der Umschlagplatz am Dortmunder Hafen. Mit viel Liebe betreiben die Rethmann-Schwestern, die man schon aus dem grünen Salon auf dem Nordmarkt kennt, hier ihre Waterkant-Oase. Geöffnet Do-So, 16- 22 Uhr. Web: Facebook // Maps: Speicherstr. 6
2. Rekorder
Ob Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Parties, Tischtennisrundlauf oder ungewöhnliche Veranstaltungen wie die WUNDERTÜTE – Was der kleine Verein tOnbande seit 2012 auf die Beine gestellt hat sucht seinesgleichen. Das Zuhause der tOnbande ist der Rekorder. Urgemütlich und mit Partykeller ist der Rekorder ein Treffpunkt für Großstädter und Partyfreunde. Ein Blick in das Veranstaltungsprogramm lohnt immer.
Web: http://rekorder.org/ // Maps: Gneisenaustr. 55
3. Großmarktschänke
Ob Blockbuster Soundsystem, der Wolf, SuperKlep oder NasAir – hier sind Dortmunds beste DJs für Oldschool Hip HopHip Hop, Soul oder Dancehall zu Hause. Nach dem Abriss Dortmunds schönster Location an der Schützenstraße vor mehreren Jahren hat die Cosmo-Crew in der Großmarktschänke ein neues Zuhause gefunden, die nun im besten 60ties/70ties-Style und frischem Retro-Glanz erstrahlt. Web: http://www.club-cosmotopia.de // Maps: Großmarkt
4. Labsal
Schwäbische Küche und Leckereien für Dortmund. Das Konzept kommt sehr gut an, die Küche ist erstklassig und sei das nicht schon genug, gibt es im Labsal auf der Rheinischen Straße immer wieder kleine Garage-Punk Konzerte zu sehen. Auch ein Haselnussschnaps als Absacker können wir wärmstens empfehlen.
Web: Facebook // Maps: Rheinische Straße 12
5. subrosa
Es ist und bleibt die Nummer Eins der Dortmunder Szenekneipen. Nirgendwo sonst kommen sich Wohnzimmer, Live Club, Hafenkultur und Musik Bar näher als in den abgewetzten Sofas des subrosa. Von Jung bis Alt trifft die Szene Dortmunds hier den ganzen Rest der Stadt, auf der Bühne tummeln sich Bands, Songwriter, Poetry Jammer oder Rockabilly DJ Sets und sogar Fußball gucken macht hier richtig Spaß. Immer eine Reise wert. Web: http://www.hafenschaenke.de // Maps: Gneisenaustr. 56
6. Sissikingkong
Die Bar mit vorzüglicher Restaurantgastronomie wird von Sisterkingkong Sänger Dirk Geißler betrieben. Im Klartext heißt das: Wer in dem stilsicheren Ambiente sein Hähnchensaltimbocca mit Steinpilztrüffelrisotto und Pflaumensauce genießt, bekommt dazu Musik von Yo La Tengo und Built To Spill gratis. Dazu existiert im Keller ein Clubraum, in dem feinste Indiekonzerte und wechselnde Parties stattfinden. Unser Tipp: An jedem dritten Samstag findet die gut besuchte La Boum Party der Dortmunder Party-Dinosaurier Martini und Timmi Twister statt. Web: http://www.sissikingkong.de // Maps: Landwehrstr. 17
7. Roxy Kino
Programmkinos haben in Dortmund Tradition. Dabei brachte es das seit 1932 betriebene Roxy Kino Ende 2010 zu trauriger Berühmtheit: Die Betreiberin kündigte den Pachtvertrag und verschwand samt Leinwand, Projektoren und Kinosesseln. Sascha Kirchhoff, Holga Rosen und Michael Markefka, drei langjährige Mitarbeiter des Roxy, unternahmen daraufhin das scheinbar Unmögliche: Mit Hilfe eines Fördervereins und vielen Unterstützern bauten sie das Roxy Kino bis zum letzten Stuhl einfach wieder auf. Dortmund dankt es ihnen, und genau deshalb steht dieser wunderbare Ort auch auf diese Liste. Web: http://www.roxydortmund.de // Maps: Münsterstr. 95
8. Daddy Blatzheim
Der wohl interessanteste Club der Dortmunder Nachtlandschaft. Mitten in der Natur des Westfalenparks gelegen trumpft das Daddy Blatzheim mit einem stylischen Club, exzellenten und internationalen DJ Sets, einer einmaligen Lichtdecke und Parties von House bis Indietronics auf. Ein neuer Shuttleservice rundet das Angebot vollends ab. Einfach die tagesaktuellen Events auf der gut sortierten Homepage checken.
Web: http://www.daddyblatzheim.de // Maps: an der Buschmühle im Westfalenpark
9. Der Aufzug im Rewe Möllerbrücke
Nicht der coolste Platz in der Stadt, wohl aber der spannendste. Wer schon immer mal in einem Aufzug stecken bleiben wollte, sollte hier mal die vertikale Fahrt vom Parkhaus zum Supermarkt antesten – Nervenkitzel ist garantiert! Oben angekommen, kann man den hunderten Hornbrillen des Kreuzviertels beim Chips & Wein Kaufen zusehen oder später in der Nacht das Silent Sinners antesten, das mit Trash – und Rockparties das Studentenleben anheizt. Web: http://www.silentsinners.de // Maps: Ritterhausstr. 65
10. Bergmann-Kiosk
Ziemlich irre, wie dieser kleine Kiosk der Bergmann-Brauerei täglich belagert wird. Nicht selten tummeln sich Scharen von Menschen um den traditionsreichen Kiosk am Wall und belohnen sich ganz in der Tradition ihrer Großeltern: Harte Arbeit, ehrlicher Lohn! Immer eine Erfrischung wert.
Maps: Hoher Wall 36
11. Oma Rosa Café
Ein Cafe, wie man es sich wünscht: Mit Liebe eingerichtet, mit Liebe erstellte Küchlein, die so lecker sind wie kleine Pralinen. Tolles Frühstück und ein kleiner Garten. Was die Oma Rosa hier bietet, ist schön. Und deshalb solltet ihr mal hin.
Web: Facebook // Maps :Chemnitzer Str. 9
12. Union4tel: Von Vinyl bis Street-Art
Murals an den Wänden, fremde Sprachen auf den Straßen und geheimnisvolle Gerüche aus den Lokalen erwecken den Eindruck an einem fremden Ort zu sein. Wer aufmerksam lauscht, kann hier die Stadt sprechen hören. Ein Blick in die 44309streetartgallery lohnt immer. Nebenan gibt´s selbstgemachte Burger, man trifft sich allabendlich im etwas studilastigen Kraftstoff oder speist im Sweet Chilli oder beim Rhuanthai-Imbiss. Vinyl gibt´s nebenan im Black Plastic. Eis gibt´s bei Angelo Losego. Noch Fragen? Web: Unionviertel bewegt // Maps: Rheinische Straße
13. Rockaway Beat
Das ROCKAWAY BEAT bietet von Dienstags bis Freitags ab 13 Uhr bis abends 19 Uhr (bei Clubabenden/geschlossenen Gesellschaften andere Öffnungszeiten möglich) feine erschwingliche Underground-Gitarren aus den Sechzigern, handgefertigte Showcases für das beste Stück, guten Kaffee, Limo oder Tee und die Accessoires zum Leben, alt oder neu, die wir alle unbedingt haben wollen. Es gibt Lesungen, Nachmittags- und frühe Abendkonzerte, Testauftritte, Clubabende. Ein Besuch lohnt sich immer! Web: Rockaway Beat // Maps: Gneisenaustr. 61
14. Depot
Theater, Ausstellungen, Gastro, Kino, Ateliers und Nachtflohmärkte – besser kann man ein ehemaliges Bahndepot nicht umgestalten. Im Falle des Depot Dortmund ist diese Verwandlung zu einem Zentrum für Kunst und Kultur bestens gelungen, eingerahmt in ein wunderschönes Industrieambiente. Über die zahlreichen Angebote sowie angebotenen Kurse informiert eine gut gepflegte Webseite. Das SweetSixteen Programmkino rundet das Angebot vollends ab. Web: http://www.depotdortmund.de // Maps: Immermannstr. 29
15. Junkyard
Ein Ort, wie man ihn sich wünscht. Ein alter Schrottplatz, gespickt mit Sofas, Bühnen, dicken Konzerten, Vintage- und Flowmärkten, Partynächten und und und. Das Junkyard ist verdammt gut für Dortmund und ebenfalls ein Top-Tipp für alle, die diese Stadt in all ihrer Form erleben wollen. Culture, Concert, Venue, Chillspot, Club!
Web: Junkyard Webseite// Maps: Schlägelstr. 57
16. Oma Doris
Dortmunds traditionsreichster Club: Hier hat schon Opa im Tanzcafé abgezappelt, und nun bist du es. Und zwar zu dicken Bässen, Bauntz-Sounds oder fetten Beats mit Max Gyver und den Delicious Frequencies. Auch Techno gibbet hier, Dancehall ebenfalls. Ein legendärer Nachtclub eben.
Web: Facebook // Maps: Reinoldistraße 2-4
17. Black Plastic
Sie brachten das Vinyl aus den muffigen Archiven zurück in die Stadt. Dazu gibt es in ihrem kleinen Laden auf der Rheinischen Straße immer wieder Konzerte, dass die Scheiben wackeln. Ein Plattenladen, wo man gerne mal einen Kaffee trinkt und seine Sucht befriedigt. Nebenan gibt´s tolles Eis. Hurra!
Web: Facebook // Maps: Rheinische Straße 31
18. HEJ Store & kleine Beurhausstraße
Claudi und ihr HEJ Store sind aus der kleinen Beurhausstraße nicht mehr wegzudenken. Hier gibt´s schickes und wunderbares Skandinavia-Design. Egal ob Schränkchen, Lämpchen oder Kugelschreiber: Wer ein Geschenk sucht, der wird es hier finden und anderen damit eine Freude machen. Ein paar Türen weiter gibt es übrigens leckeres Eis und tolle Burger. Wer lieber auf Frühstück, Kuchen und Kleinigkeiten steht geht ins Café Anne Möller. Web: Facebook // Maps: kleine Beurhausstraße 6
19. Grüner Salon
Seit über einem Jahr betrieben die Schwestern Milena und Jasna Rethmann den grünen Salon auf dem Nordmarkt. Hier gibt´s leckere Kuchen und Tagesgerichte. Innen eine grüne Oase der Ruhe, außen toller Biergarten auf Dortmunds trubeligstem Großstadt-Platz: Im grünen Salon fühlt sich jeder Zuhause und genießt die Tages- und Abendstunden. Einfach ein tolles Café inmitten eines bunten Viertels.
Web: Facebook // Maps: Nordmarkt 8
20. Speicher 100 & Maschinerie
Man munkelt. Man hofft. Dass, was da am Speicher 100 passierte, war schonmal großartig. Plötzlich und nur zwei Tage lang gab es internationale Graffiti-Künstler auf 2 gigantischen Etagen. Es gab auch schon Parties. Nun wird an einem Programm gearbeitet. Hoffen wir alle. Lasst die Maschine laufen. Haltet Ausschau nach Infos und Veranstaltungen. Das hier könnte richtig gut werden. Web: Maschinerie Dortmund // Maps: Speicherstraße 100
- Nach 2 Jahren Pause: Wir sind zurück mit einem Podcast! - Dezember 24, 2022
- Corona-Geister – Bedruckte Shirts bekommen heftige Gegenreaktion - Juni 7, 2020
- Düstere Prognosen: FZW und viele weitere Clubs vor dem Aus - Mai 17, 2020
Pingback: Brennpunkt Dortmund: Wie gefährlich ist die Nordstadt wirklich? | Last Junkies On Earth
Pingback: Schlakks – Tat und Drang ist der Soundtrack dieses Sommers | Last Junkies On Earth
Pingback: FEX – EXPERIMENTELLE FOTOGRAFIE UND BILDER AUS DEM UNTERGRUND – Eröffnung am 02.05. im Künstlerhaus Dortmund | Last Junkies On Earth
Pingback: Die Melancholie-Maschine: The Rival Bid
Pingback: Björn Hering: 15 coole Orte in Dortmund | digital realism
Pingback: Nord-West-Passage: Mit Farbe gegen Dortmunds Angstraum
Pingback: The Robocop Kraus kommen am 13.06. ins Sissikingkong
Pingback: Die Feine Gesellschaft holt Indiebands nach Dortmund
Pingback: Interview mit Last Junkies On Earth Macher Bjoern Hering
Pingback: Gee and the Plastic Strings: Die Leitstelle des Universums
Pingback: Dond und Daniel: 16 Jahre Faible für abseitige Literatur
Pingback: Bauckhorn, Bisley und Dornheim inszenieren "Sechs Gramm Caratillo"
Pingback: Sascha Bisley und Robert Adamek zeigen ARTE ihr Ruhrgebiet
Pingback: Nord-West-Passage: Ein High Five mit der Nordstad | the virtual magazine for protest & popular culture
Pingback: Nord-West-Passage: Ein High Five mit der Nordstadt
Pingback: "Ringelbeats mit Anbassen" Benefiz für junge Flüchtlinge im Rekorder
Pingback: Ringelbeats Benefiz: 1500 Euro für junge Flüchtlinge in Dortmund
Pingback: Nordstadt-Bars lassen das Kreuzviertel weit hinter sich
Pingback: 14 Künstler. 14 x Dortmund. Eine Kassette.
Pingback: NO SLEEP TILL NORDMARKT: Indie / Tronics / Oldschool Hiphop / Beats mit Stuntcat-Bjoern & Makko + VERBOTEN (live)
Pingback: Beats und Bands läuten den Herbst ein: JahresTYDEnfestival am Samstag!
Pingback: 15 coole Orte in Dortmund: Teil I | An open network theory of politics, popular culture & science
Pingback: Dond & Daniel lesen David Sedaris im Sissikingkong - Last Junkies On Earth